Kickstart ermöglicht 55 Innovationspartnerschaften | Die Wirtschaftsfrau
Andrea Geissbühler, SVP-Nationalrätin, spricht über das Schweizer Sexualstrafrecht
«Beim Sexualstrafrecht muss der Opferschutz im Mittelpunkt stehen»
Die Kunst, Risiken einzugehen und Erfolg zu haben
Kickstart ermöglicht 55 Partnerschaften zwischen Startups und Unternehmen
Kickstart ermöglicht 55 Partnerschaften zwischen Startups und Unternehmen

Der Fokus in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen liegt auf den Themen Klimawandel, technologische Innovation und Kreislaufwirtschaft. Quelle: ZVG

Kickstart ermöglicht 55 Innovationspartnerschaften

Das Kickstart-Programm verbindet Startups und andere Innovationsträger mit etablierten Organisationen und Unternehmen. In diesem Jahr sind 55 Partnerschaften zustande gekommen. Die Startups kommen aus über zehn verschiedenen Ländern, unter anderem aus der Schweiz.

Kickstart Innovation, eine der führenden Innovationsplattformen in Europa, hat im diesjährigen Programm 55 Partnerschaften bekannt gegeben. Die Partnerschaften umfassen Proof of Concepts (PoCs), Pilotprojekte oder kommerzielle Projekte zwischen Startups, Scaleups und etablierten Unternehmen und Organisationen in der Schweiz und in Österreich. Weitere Verhandlungen seien am Laufen, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Die internationalen Startups kommen aus aller Welt: darunter die Ukraine, Schweden, Finnland, Bulgarien, Norwegen, Deutschland und die USA.

«Zehn intensive Wochen liegen hinter uns, in denen namhafte Schweizer Unternehmen und Institutionen wie AXA, Coop, Swisscom, die Mobiliar, PostFinance, Sanitas, die Stadt Zürich, der Kanton Waadt, Credit Suisse, Galenica, CSS Versicherung neue Lösungen mit Startups aus 16 Ländern erarbeitet haben», berichtet Katka Letzing, Mitgründerin und CEO von Kickstart Innovation. «Ich freue mich darauf, ihre Erfolgsgeschichte weiterzuverfolgen. In den vergangenen Jahren sind im Rahmen solcher Partnerschaften erfolgreiche Innovationen entstanden. Zum Beispiel mit Planted und Coop, Veezoo und AXA sowie decentriq und PostFinance.»

In diesem Jahr haben 52 Startups, davon 13 aus der Schweiz, sowie Intrapreneurship-Teams Zukunftslösungen für die Schweiz erarbeitet. Die Ideen seien vielfältig und reichen von einer Softwareplattform für die Dekarbonisierung von Lieferketten, über nachhaltige Dämmstoffverpackungen aus recyceltem Altpapier bis hin zu Solarthermie- und Photovoltaik-Kollektoren, mit denen eine der weltweit höchsten Energiedichte erzielt wird.

MSD kündigt Partnerschaft an

Kickstart unterstütze seine Partner, etablierte Schweizer Unternehmen und Organisationen, bei der Identifizierung von Schlüsselthemen, heisst es in der Mitteilung weiter. Im zehnwöchigen Kickstart-Programm erarbeiten die besten nationalen und internationalen Startups und Scaleups dafür Lösungen mittels einem Open Innovation-Ansatz. Die Startups kommen aus den Anwendungsbereichen New Work & Learning, Finance & Insurance, Food & Retail, Smart Cities, Health & Wellbeing, und Intrapreneurship.

MSD, ein weltweit führender Arzneimittelhersteller, gab am Closing-Event seine Kickstart-Partnerschaft für das nächste Programm bekannt. «Wir glauben an die Bedeutung von Innovationen, die Leben auf der ganzen Welt retten und verbessern. Wir freuen uns, dass wir unsere Stärken mit denen von Kickstart bündeln und ihr Netzwerk nutzen können, um Innovationen in das Schweizer Gesundheitswesen und darüber hinaus zu bringen», erklärt Ans Heirman, Managing Director bei MSD Schweiz.

Kickstart Academy geht an den Start

Kickstart hat seit der Gründung 2015 nicht nur lokale und globale Scaleups begleitet und über 270 Innovationsdeals auf den Weg gebracht. Die Plattform unterstützt auch Mitarbeiter von Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor über das Intrapreneurship-Programm. Zu den in diesem Jahr initiierten Projekten gehört das mehrjährige und EU-weite Forschungsprojekt von Gridsteer in Zusammenarbeit mit der EPFL, dem lokalen Betreiber Romande Energie und dem Betreiber von Schnellladestationen GOFAST, um den technischen und wirtschaftlichen Wert seines Multi-Service-Controllers für Batteriespeichersysteme zu demonstrieren.

Letzte Woche hat Kickstart ausserdem den Start ihrer Kickstart Academy bekannt gegeben. Die Academy organisiert für Unternehmen und Institutionen Hackathons, Expertencoachings und Innovationssprints. Zu den teilnehmenden Organisationen gehören: Credit Suisse, Hirslanden, Swisscom, CSEM, die Mobiliar, AXA, Holcim, PostFinance, Axpo und energie360.

Kategorie

News

Publiziert am

01.12.2022

Hashtag

#DieWirtschaftsfrau #DWF #Kickstart #Innovation #Startup #Unternehmen #Organisationen #Partnerschaft

Comments are closed.

FRAUENJOBS.CH
ABONNIEREN