Man liebt sie, man hasst sie, vor allem man hat sie. Und sind sie in den Chefetagen erst einmal beschlossene Sache, lassen sie sich kaum mehr umgehen. Die Open-Space-Büros.
Bereits 2010 ergab eine Studie der HSLU in Zusammenarbeit mit dem SECO , dass die Schweiz von Grossraumbüros nicht viel hält; so gaben mehr als 50% der Teilnehmenden an, sich durch Lärm gestört oder sehr gestört zu fühlen und ein gutes Viertel der Open-Space-Worker gab gar an, sich gestresst zu fühlen.
Damit die Unzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz nicht gleich in der Suche eines neuen Arbeitgebers mündet, hier ein paar Tipps was Sie tun können für einen entspannteren Arbeitsalltag:
Zu guter Letzt, vergessen Sie nicht, auch die Vorteile des Open-Space Arbeitens zu geniessen.
Rubrik
Ausgabe
Seabrand
Andreia R. Camichel Fernandes führt eine Beratungsboutique für interdisziplinäre Strategie und Leadership Projekte. Sie begleitet weltweit Unternehmen in Entwicklungsprozessen und unterstützt als Coach Individuen rund ums (Berufs-) Leben. Sie ist ausserdem Autorin, Dozentin und soziale Unternehmerin.