Zurück zum alten Rollenmuster: Frauen laut Studie doppelt von Corona-Krise betroffen | Die Wirtschaftsfrau
people-taking-group-picture
Über die Vielfältigkeit
woman-putting-photo-on-the-wall
Projekt “Corona-Schnipsel”: Zeitgeschichte aus weiblicher Perspektive
people-taking-group-picture
Über die Vielfältigkeit
woman-putting-photo-on-the-wall
Projekt “Corona-Schnipsel”: Zeitgeschichte aus weiblicher Perspektive
photo-of-happy-family
photo-of-happy-family

Zurück zum alten Rollenmuster: Frauen laut Studie doppelt von Corona-Krise betroffen

Den erwerbstätigen Müttern setzt die Corona-Krise vor allem zu.

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung warnte damit, dass die Ungleichheit der Geschlechter durch die Corona-Krise wieder verfestigt wird. Die Mütter tragen die Hauptlast, kommt aus einer Befragung unter 7’677 Erwerbstätigen im April hervor. Wenn Eltern aufgrund geschlossener Kitas und Schulen einspringen müssen, trifft es meistens die Frau. So mussten rund 27% der Frauen ihre Arbeitszeit reduzieren, um die Betreuung ihrer Kinder zu übernehmen. Dagegen mussten nur 16% der Männer ihre Arbeitszeit kürzen. Der Unterschied beträgt 11 Prozentpunkte.

Bei Familien mit nur wenig bis mittleres Einkommen fällt die Diskrepanz noch grösser aus. Diese konnten es sich noch weniger leisten, auf das meist höhere Gehalt des Mannes zu verzichten, so Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des WSI, und Alina Zucco, Mitautorin.

Die Folge der wirtschaftlichen Krise sei noch länger spürbar. Somit könnte es sein, dass eine Rückkehr zur vorherigen Arbeitszeit unter Umständen nicht mehr möglich sei. Daher drohen auf eine längere Sicht drastische Folgen auf das Erwerbseinkommen von Frauen. Durch die Corona-Krise könnte sich die Lohndiskrepanz zwischen Mann und Frau gar wieder vergrössern.

Zu sehen ist der Studie zufolge ebenfalls eine Rückkehr zur traditionellen Arbeitsteilung innerhalb von Familien. Auch in Partnerschaften, in denen die Sorgearbeit bis anhin gleichberechtigt verteilt war, übernehmen nun vor allem die Frauen die zusätzlich anfallende Betreuungsarbeit. Mehr finanzielle Unterstützung der unteren Einkommensgruppen sei notwendig, um der Gefahr der Ungleichheit entgegenzuwirken, wenn wegen der Corona-Krise die Arbeitszeit aufgrund der Kinderbetreuung reduziert werden musste.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) forderte, dass die Politik nun dringend gegensteuert, indem für Eltern die Hilfe aufgestockt wird. Ansonsten drohe eine Rückkehr zum überholten Rollenmuster, das heute niemand mehr ernsthaft wollen könne.

Kategorie

News

Publiziert am

15.05.2020

Hashtag

#diewirtschaftsfrau #politik

Comments are closed.

FRAUENJOBS.CH
ABONNIEREN